Treue
Bei der letzten Treueaktion unseres Nahversorgers konnte ein volles Sammelheft gegen handgenähte Plüschdrachen eingetauscht werden. Da wir sowieso regelmäßig dort einkaufen, wurden in unserer Familie fleißig Treuepunkte gesammelt. Als die Sammelhefte voll waren, gab es erstmal eine Enttäuschung – es waren keine Drachen mehr in der Filiale. Ich wollte mich damit nicht zufrieden geben, habe die Zentrale angeschrieben und die Situation geschildert. Es wurde tatsächlich noch eine Kiste voll Plüschdrachen in die Filiale geliefert, die Jungs haben doch ihre Drachen bekommen und sich sehr gefreut. Solche und ähnliche Aktionen zur Kundenbindung gibt es in fast jedem Supermarkt. Beim Einkaufen wird Treue also belohnt - nachdem man genug Geld ausgegeben hat, um den Bonus zu erhalten.
So einfach wie beim Einkaufen ist es im täglichen Leben mit der Treue leider häufig nicht. Ehen werden geschieden, Freundschaften gehen in die Brüche, einem langjähriger Mitarbeiter wird wegen Krankheit gekündigt, Menschen verlassen Gemeinschaften... Sicher hat jeder dazu Gedanken und könnte die Liste noch erweitern. Treue steht eng im Zusammenhang mit Vertrauen. Wenn Vertrauen verloren geht, ist das häufig irreversibel und Misstrauen und Isolation können dauerhafte Folgen sein. Kann man denn überhaupt jemandem wirklich vertrauen und die Treue halten?
Im Lied "Treu" von Albert Frey singen wir von Gottes bedingungsloser Treue zu uns, auch wenn wir versagen und untreu sind. Gott will das Beste für seine Kinder, er kennt alle menschlichen Probleme. Bei ihm müssen wir keine Punkte sammeln, um eine Belohnung zu bekommen. Seine große Treue hat uns Gott bewiesen, als Jesus in unsere Welt gekommen und am Kreuz für uns gestorben ist. Er wartet auf dich, egal wo du gerade stehst – sei offen für ihn.
"Wenn wir untreu sind, so bleibt er doch treu; denn er kann sich selbst nicht verleugnen." (2. Timotheus 2, Vers 13)
Petra D.