Frieden

App

"Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt." Diese Worte stammen aus dem Drama "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller. Menschen, die unverschuldet in kriegerische Konflikte geraten sind, können dieses Zitat leider bestätigen. Hier in unserem Land herrscht zwar kein Krieg, aber Konflikte gibt es genug. So manch einer lebt in einer unfriedlichen oder böswilligen Umgebung. Da sind Streitigkeiten unter Nachbarn oder innerhalb der Familie, am Arbeitsplatz – überall, wo Menschen aufeinandertreffen. Das Zusammenleben mit anderen Menschen ist nicht immer einfach. Paulus fordert uns in Römer 12, Vers 18 auf: „Soweit es euch möglich ist, haltet mit allen Menschen Frieden!“ Wir sollen nicht selbst Unfrieden stiften, sondern Konflikte vermeiden und Versöhnung suchen. In der Bergpredigt lesen wir: "Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen." (Matthäus 5, Vers 9). Das ist eine wunderbare Zusage und Ermutigung.

Und wenn uns trotz äußerem Frieden etwas fehlt? Wenn da diese Sehnsucht nach innerem Frieden in uns ist? Und dann sind da noch diese Menschen, die eine Ruhe und Gelassenheit inmitten der schlimmsten äußeren Umstände ausstrahlen? Frieden im biblischen Sinn ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Frieden im biblischen Sinn bedeutet, mit sich, den Menschen und mit Gott im Reinen zu sein. Frieden im biblischen Sinn bedeutet, dass der Mensch heil ist. Und diesen Frieden kann uns nur Gott schenken. Kurz vor seiner Kreuzigung sagt Jesus zu seinen Jüngern: "Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht wie die Welt gibt gebe ich euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht." (Johannes 14, Vers 27). Der Frieden, den Jesus schenkt, ist unabhängig von äußeren Umständen und er ist von Dauer.

Der hebräische Gruß "Shalom" bedeutet Frieden im Sinne von heil sein. So lasse ich mich gerne begrüßen!

Petra D.

Weiter
Weiter

Segen verschenken – einfach so...